museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Spätmittelalter [18215564]
https://ikmk.smb.museum/image/18215564/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Kleve: Johann

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Münze ist eine Nachahmung der seit 1266 ausgegebenen französischen Gros tournois und ca. 1360-1368 entstanden. Sie ist später (Ende des 14. Jh.?) zuerst in Korbach (Stern) und danach in Lippstadt (Rose) gegengestempelt worden. Der Lippstädter Stempel hat den Korbacher fast ausgelöscht.
Vorderseite: Kreuz umgeben von doppeltem Schriftkreis. Gegenstempel Rose und darunter, fast ausgelöscht, Stern.
Rückseite: Stilisiertes Kirchengebäude (Kastell von Tours, châtel tournois).

Inscription

Vorderseite: + MOETA BODRICEN / + SIT NOMEN DNI DEI NRI BNDICTV
Rückseite: + TVRONVS CIVIS

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
25 mm
Weight
3.11 g

Literature

  • A. Noss, Die Münzen der Grafen und Herzöge von Kleve (1931) Nr. 57 (dieses Stück).
  • H. Krusy, Gegenstempel auf Münzen des Spätmittelalters (1974) 146 Nr. K 6, 1 n (Gegenstempel Korbach), 156 Nr. L3, 4 h (Lippstadt).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.