museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Spätmittelalter [18215501]
https://ikmk.smb.museum/image/18215501/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Prager Groschen: Gegenstempel Amberg, Passau, Regensburg, Radolfzell

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Prager Groschen König Wenzels IV. von Böhmen (1378-1419) sind durch deutsche Städte in großer Zahl gegengestempelt (kontermarkiert) worden (Niedersachsen, Westfalen, Hessen, Thüringen, Schwaben, Bayern). Damit wurden durch die Städte im zweiten und dritten Viertel des 15. Jh. angesichts eines knappen Münzgeldbestandes ältere (bessere) Prager Groschen mit bestimmter Wertfestlegung im Verkehr zugelassen. Durch die Gegenstempel (Kontermarken) sind die Prager Groschen deformiert und durch die lange Zirkulationszeit so schlecht erhalten, dass eine genaue numismatische Bestimmung unmöglich ist. Zu den Varianten der Prager Groschen Wenzels IV. s. J. Hána, Pražské groše Václava IV. z let 1378-1419 (2003). - Dieses Stück ist in Amberg (geteilter Schild Löwe/Rauten), Passau (Buchstabe P), Radolfzell (gespaltener Schild Löwe/Kreuz) und Regensburg (gekreuzte Schlüssel) vermutlich im Zeitraum 1420-1440 gegengestempelt worden.
Vorderseite: Krone umgeben von doppeltem Schriftkreis. Gegenstempel Buchstabe P, gekreuzte Schlüssel, geteilter Schild Löwe/Rauten, gespaltener Schild Löwe/Kreuz.
Rückseite: Böhmischer Löwe nach links.

Inscription

Vorderseite: [+ WENCEZLAVS TERCIVS / + DEI GRATIA REX BOEMIE]
Rückseite: [GROSSI PRAGENSES]

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
25 mm
Weight
2.10 g

Literature

  • A. Suhle, Deutsche Münzgeschichte von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert (1968) 165 Abb. 242 (dieses Stück).
  • B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 602 (dieses Stück).
  • H. Krusy, Gegenstempel auf Münzen des Spätmittelalters (1974) 40 Nr. A 3, 2 b (Amberg), 202 Nr. P 2, 1 b (Passau), 205 Nr. R 1 2 c (Radolfzell), 210 Nr. R 4, 1 f (Regensburg).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.