museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Spätmittelalter [18215417]
https://ikmk.smb.museum/image/18215417/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Silberbarren (Gusskönig)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Barren stammt aus einem im 19. Jahrhundert gehobenen Schatz in Halberstadt. Die Krone ist das Zeichen des Vertrages der niedersächsischen Städte von 1382, die Wolfsangel das Zeichen des Bundesmitglieds und Emittenten Halberstadt, der Lindenzweig vermutlich das Zeichen des Silberbrenners.
Vorderseite: Runder Barren (Gusskönig) mit drei Stempeln: Krone, Wolfsangel und Lindenzweig.

Material/Technique

Silber; gegossen

Measurements

Diameter
62 mm
Weight
195.40 g

Literature

  • A. Suhle, Deutsche Münzgeschichte von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert (1968) 184 Abb. 274 (dieses Stück).
  • B. Kluge, Münze und Geld im Mittelalter (2004) Nr. 53 (dieses Stück).
  • B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 505 (dieses Stück).
  • J. Menadier, Münzdenkmäler des Sächsischen Städtebundes, Amtliche Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen 33, 1911/12, 186 Abb. 84 b (dieses Stück).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.