museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18215458]
https://ikmk.smb.museum/image/18215458/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Pharsalos

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Buchstaben TH auf der Münzvorderseite werden von Stella Lavva als Abkürzung des Namens des Stempelschneiders Telephantos interpretiert. Bei dieser wie bei anderen Abkürzungen auf pharsalischen Münzen, könnte es sich aber auch um die Abkürzung eines Magistratsnamens handeln.
Vorderseite: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r., der Wangenschutz ist hochgeklappt. Im l. F. TH.
Rückseite: Ein Reiter, bekleidet mit Hut (petasos) und Mantel (chlamys), ein Jagdholz (lagobolon) über der r. Schulter im Galopp nach r. Unten TE.

Inscription

Rückseite: Φ-Α-Ρ-Σ

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
18-20 mm
Weight
5.67 g

Literature

  • F. Imhoof-Blumer, Monnaies Grecques (1883) 133 Nr. 4 (diese Münze). Vgl. A. Moustaka, Kulte und Mythen auf thessalischen Münzen (1983) 107 Nr. 53 Taf. 9 (zusätzliche Namensinschrift auf der Rs.).
  • S. Lavva, Die Münzprägung von Pharsalos (2001) 141 Nr. 79 (Buchstabenverteilung auf Rs. anders, 424-405/04 v. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.