museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18215379]
https://ikmk.smb.museum/image/18215379/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Ambrakia

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ambrakia, eine Kolonie von Korinth in der westgriechischen Landschaft Epirus, prägte dieselben Motive wie die Mutterstadt Pegasos und Athena. Analog zu korinthischen Münzen auf denen sich der Anfangsbuchstabe des Stadtnamens K findet, wurde in Ambrakia ein A auf die Vorderseite gesetzt.
Vorderseite: Pegasos nach r.
Rückseite: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Das lockige Haar rahmt das Gesicht und quillt unter der Nackenklappe hervor. Im Nacken ein kleiner stehender nackter Zeus nach r., den r. Arm vorgestreckt, mit dem l. ein Blitzbündel schleudernd.

Inscription

Vorderseite: A

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
22 mm
Weight
8.24 g

Literature

  • O. Ravel, The 'Colts' of Ambracia, ANS Numismatic Notes and Monographs 37 (1928) Nr. 139 a (dieses Stück, Taf. 13).
  • R. Calciati, Pegasi II (1990) 464 Nr. 91.
  • Schultz (1997) Nr. 31 (dieses Stück, 2. Hälfte des 4. Jhs. v. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.