museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18215540]
https://ikmk.smb.museum/image/18215540/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Augustus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Gussgrat in Form eines Schweine- bzw. Eberbeines, Durchmesser 27 mm, mit Gusszapfen 49 mm. Der Gußzapfen ist bearbeitet, so daß Julius Friedlaenders Ansicht, es handle sich hier um einen Schrötling in Form eines Eberschenkels, nachzuvollziehen ist. RPC I Nr. Nr. und Supplement II 526 führen mehrere Exemplar auf. Schrötlinge in der Form eines Eberschenkels wurden nach J. Friedlaender (1877) 'als Weihgeschenke in die berühmte der Diana heilige Quelle in Nemausus geworfen, wo man sie gefunden hat.'
Vorderseite: Einander abgewandte Köpfe des Augustus mit Lorbeerkranz (r.) und des Agrippa mit kombinierter Rostralkrone und Lorbeerkranz (l.). Beiderseits P - P. Gußgrat in Form eines Schweinbeines.
Rückseite: Angekettetes Krokodil nach r. Dahinter nach l. geneigter Palmzweig, oben l. ein Kranz, r. zwei Binden. Ganz unten zwei weitere Zweige.

Inscription

Vorderseite: IMP / DIVI F
Rückseite: COL - NEM

Similar objects

RIC I² Augustus: 160

RPC I: 0526,05

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
49 mm
Weight
19.39 g

Part of

Literature

  • Friedländer - von Sallet Nr. 889.
  • P. Villemur - M. Blet-Lemarquand - F. Duval, Un dupondius de Nîmes « à la patte de sanglier » conservé à la Bibliothèque municipale de Colmar - Premières réflexions d’ensemble à propos d’objets singuliers, BSFN 71, 2016, 181-190. 183 Nr. 10 (dieses Stück).
  • P. Villemur - M. Blet-Lemarquand, Le Médailles [de Nîmes] dites pieds de sanglier noveau regard, nouvelle analyse in: L. Bricault - A. Burnett - V. Drost - A. Suspène (Hrsg.), Rome e les Provinces. Monnayage et histoire. Festschrift M. Amandry (2017) 133-150. 134 Nr. 10 Abb. 1,10 (dieses Stück).
  • RIC I² Nr. 160 (Nimes, ca. 10-14 n. Chr.).
  • RPC I Nr. 526,5 (dito).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.