museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18214871]
https://ikmk.smb.museum/image/18214871/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Sikyon

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Lacroix (1964) interpretiert die Taube auf den sikyonischen Münzen als Attributtier der in Sikyon besonders verehrten Aphrodite. Für das Motiv der Chimäre gibt es unterschiedliche Erklärungen; es werde in Anlehnung an die korinthische Münzprägung gezeigt, da das Münzbild von Korinth Pegasos, der Gefährte des Lokalheros Bellerophon war, mit dessen Hilfe er die Chimäre getötet hatte. Lacroix hingegen denkt, die Chimäre mit ihrem Ziegenmittelteil beziehe sich auf den früheren Namen von Sikyon, der Aigialeia (griech. Ziege) hieß und solle zudem eine Konkurrenz zur Nachbarstadt Korinth zum Ausdruck bringen.
Vorderseite: Chimäre nach l., Löwen-, Ziegen- und Schlangenkopf sind nach l. gerichtet, unter ihrem Bauch ein Apollonkopf mit Lorbeerkranz nach l.
Rückseite: Eine Taube fliegt nach l., umgeben von einem Olivenkranz, dessen Zweigenden r. verknotet sind.

Inscription

Rückseite: A Γ

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
24 mm
Weight
12.27 g

Literature

  • BMC Peloponnesus 41 Nr. 62 (400-300 v. Chr.). Vgl. SNG Lockett Nr. 2329 (A auf Rs. an anderer Position).
  • Friedländer - von Sallet Nr. 131 (dieses Stück).
  • L. Lacroix, Quelques aspects de la numismatique sicyonienne, RBN 110, 1964, 6-12. 29-50 (zu den Motiven).
  • LHS Auktion 96 vom 8.-9. Mai 2006 Nr. 214 (A und Γ auf Rs. anders angeordnet, 360-340 v. Chr., BCD Collection).
  • Schultz (1997) Nr. 41 (dieses Stück, um 350 v. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.