museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Republik [18214734]
https://ikmk.smb.museum/image/18214734/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Römisch-Kampanisch

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Während Crawford (1974) die Didrachmen mit dem Beginn des 2. Punischen Krieges verband, argumentierte in jüngerer Zeit W. Hollstein für eine Entstehung seit dem Ende des 1. Punischen Krieges (241-214 v. Chr.). Ob diese neue Einordnung Bestand hat, ist offen: Die alte Datierung befürwortete jüngst A. Burnett, Early Roman Coinage and its Italian Context, in: W. E. Metcalf u. a., The Oxford Handbook of Greek and Roman Coinage (2012) 297-314. 305.
Vorderseite: Janusförmiger Dioskurenkopf mit Lorbeerkranz.
Rückseite: Iupiter in von Victoria gelenktem Viergespann (quadriga) nach r. In der l. Hand hält er ein Zepter, mit der r. Hand schleudert er einen Blitz.

Inscription

Rückseite: ROMA (auf Täfelchen)

Similar objects

RRC: 028,3

HN Italy: 0334

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
21 mm
Weight
6.75 g

Literature

  • Beschreibung (1894) 167 Nr. 16 (dieses Stück).
  • N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 50 Nr. 334 (ca. 225-212 v. Chr., Rom und weitere Münzstätten).
  • RRC Nr. 28,3 (225-212 v. Chr., Münzstätte Rom).
  • W. Hollstein, Überlegungen zu Datierung und Münzbildern der römischen Didrachmenprägung, JNG 48/49, 1998/1999, 133-164 (241-214 v. Chr., Münzstätte zumeist Rom).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.