museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18214977]
https://ikmk.smb.museum/image/18214977/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Athen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Hortfund von Beni Hasan von 1903 enthielt neben 54 Athener Tetradrachmen aus dem 5. Jh. v. Chr., eine athenische Drachme sowie verschiedene Prägungen von Sidon, Tyros und Gaza.
Vorderseite: Kopf der Athena nach r., sie trägt einen runden Ohrring und eine Perlenkette, auf dem attischen Helm Olivenblätter und Palmettendekor.
Rückseite: Eule steht nach r., das Ganze in quadratum incusum, in dessen oberer l. Ecke ein Olivenzweig mit zwei Blättern und einer Frucht, darunter kleiner Sichelmond.
Provenienz: Überwiesen von der ägyptischen Regierung durch das Ausgrabungscomité der Universität Liverpool, aus dem Funde von Beni Hassan (IGCH I Nr. 1651).

Inscription

Rückseite: AΘE

Similar objects

IGCH: 1651

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
23-26 mm
Weight
17.13 g

Literature

  • B. Weisser, in: Die griechische Klassik. Idee oder Wirklichkeit. Katalog Berlin (2002) 451 Nr. 298 b (dieses Stück).
  • C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) 65 Nr. 198 (um 450 v. Chr.).
  • IGCH I Nr. 1651. - Vgl. zur Datierung: C. Flament, Le monnayage en argent d'Athènes. De l'époque archaique à l'èpoque hellénistique (2007) 93-117 (440-420 oder 420-405 v. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.