museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 16. Jh. [18214561]
https://ikmk.smb.museum/image/18214561/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Brandenburg: Joachim I.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ab 1519 wurde durch Joachim I. die Groschenprägung in Brandenburg stark reduziert. Als Münzstätten blieben nur Frankfurt und Stendal in Betrieb, wobei Stendal erst ab 1522 wieder prägte. Der Adlerkopf am Beginn der Umschrift der Vorderseite ist das Zeichen des Stendaler Münzmeisters Georg Füge.
Vorderseite: Adler im Schild, auf der Brust Zepterschild.
Rückseite: Kreuz, in den Winkeln vier Wappenschilde.

Inscription

Vorderseite: IOAC P EL MAR BRANDENBVR
Rückseite: MONE NOVA STENDELENSIS 15ZZ

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
26 mm
Weight
2.22 g

Literature

  • B. Kluge, Der Groschenfund von Neubrandenburg-Trollenhagen, Neubrandenburger Mosaik 1979, 60 Nr. 22 (dieses Stück).
  • B. Kluge, Die Münzprägung in Kurbrandenburg 1496-1535, Berliner Numismatische Forschungen 4 (1990) Taf. 14,11 (dieses Stück).
  • E. Bahrfeldt, Das Münzwesen der Mark Brandenburg 1415-1640 (1895) Nr. 221 f.
  • W. Steguweit - B. Kluge, Suum cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen (2008) Nr. 46 (dieses Stück).
Map
Created Created
1522
Georg Füge
Altmark
[Relation to time] [Relation to time]
1501
1500 1602
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.