museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18214529]
https://ikmk.smb.museum/image/18214529/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Postumus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Gelocht und wieder gestopft. - Postumus (reg. 260–269 n. Chr.) war der Begründer des sogenannten Gallischen Sonderreiches, das nach eigenem Anspruch keine regionale Herrschaft, sondern die einzige legitime Regierung darstellte. In der Krisensituation nach der Gefangennahme des Valerianus nahm Postumus den Kaisertitel an und verteidigte seinen Herrschaftanspruch gegen Gallienus, der erst seit 265 n. Chr. militärisch gegen ihn vorgehen konnte. Im Juli oder August 260 n. Chr. nahm er Köln ein und ließ Saloninus, den Sohn des Gallienus, töten. 261 n. Chr. wurde Postumus in Gallien, Britannien und Spanien anerkannt. Anfang 269 n. Chr. empörte sich Laelianus gegen Postumus und bei der Einnahme der von Laelianus gehaltenen Stadt Mainz wurde Postumus im Mai oder Juni 269 n. Chr. von seinen eigenen Soldaten getötet.
Vorderseite: Büste des Postumus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: Drapierte Büste der Roma mit Helm nach r.
Gestopft/geflickt: Mit nachträglicher Stopfung/Füllung eines zuvor an dieser Stelle angebrachten Loches bzw. der Reparatur eines Defektes (auch Kleben eines Bruches).

Inscription

Vorderseite: IMP C POSTVMVS P F AVG
Rückseite: ROMA[E] - AETERNE

Material/Technique

Gold; geprägt

Measurements

Diameter
19 mm
Weight
5.07 g

Literature

  • B. Schulte, Die Goldprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1983) 79 Nr. 24 a (dieses Stück, datiert seine Gruppe 3 in den Herbst 261).
  • H.-D. Schultz, Ein neuer Aureus des Postumus aus dem Bezirk Magdeburg, Ausgrabungen und Funde 23, 1978, 186-190 Taf. 27 b (dieses Stück).
  • J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (2014) Nr. 33,1 (dieses Stück, Trier, issue 3, Anfang 261 n. Chr.).
Map
Created Created
260
Cologne
Created Created
260
Trier
259 271
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.