museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18215062]
https://ikmk.smb.museum/image/18215062/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Athen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Da die athenischen Tetradrachmen möglichst beständig genau gleich aussehen sollten, fällt gerade in der Zeit von ca. 450-400 v. Chr. eine Feindatierung schwer. Für diese Periode versuchte jüngst C. Flament eine Gliederung, die sich auf die Beobachtung kleinster Details und deren Veränderung begründet. Auf der Vorderseite sind die Gesichtsform der Göttin und das Aussehen ihres Mundes sowie Größe und Form des Ohrs, des Ohrrings und Position der Olivenblätter und der Palmette auf dem Helm Datierungskriterien. Auf der Rückseite muss vor allem die Körperbildung der Eule, die Länge ihres Schnabels, ihre Körperneigung etc. analysiert werden. Trotz dieser Unterscheidungsmerkmale fällt eine zeitliche Einordnung vieler Münzen in Flaments Gruppen schwer. Sie weisen entweder Merkmale mehrerer Gruppen auf bzw. lassen sie sich keiner der Gruppen sicher zuordnen. Zudem muss fraglich bleiben, ob diese winzigen Unterschiede tatsächlich aus einer chronologischen Abfolge resultieren oder ob sie etwa kleinste Eigenheiten verschiedener Stempelschneider abbilden.
Vorderseite: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Sie trägt einen runden Ohrring und eine Kette, auf dem Helm drei Olivenblätter und Palmettendekor.
Rückseite: Eule steht in Dreiviertelansicht nach r., neben ihr im oberen l. F. ein Olivenzweig mit zwei Blättern und einer Frucht und ein kleiner Sichelmond. Das Ganze in quadratum incusum.

Inscription

Rückseite: ΑΘΕ

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
25 mm
Weight
17.20 g

Literature

  • Vgl. zur Datierung: C. Flament, Le monnayage en argent d'Athènes. De l'époque archaique à l'èpoque hellénistique (2007) 93-117 (440-420 oder 420-405 v. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.