museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18214934]
https://ikmk.smb.museum/image/18214934/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Korinth

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Korinth ist eine der wichtigsten Münzstätten im griechischen Mutterland. Wegen ihrer Bedeutung als Handelsstadt am Isthmos der peloponnesischen Halbinsel prägte Korinth bereits seit dem frühen 6. Jh. v. Chr. Münzen. Zunächst konzentrierten sich die Münzbilder auf Pegasos, welcher vom korinthischen Heros Bellerophon gezähmt wurde und mit dessen Hilfe er die Chimäre besiegte. Ab dem 4. Jh. v. Chr. wird auch die Kampfszene selbst auf den Münzen gezeigt. Ein archaisierendes Element der Münzgestaltung ist das Festhalten an dem Buchstaben Koppa als altem Anfangsbuchstaben der Münzstätte bis in das 3. Jh. hinein.
Vorderseite: Bellerophon auf dem gezäumten Pegasos nach r.
Rückseite: Chimäre nach l. gehend, Schlangen- und Löwenkopf blicken nach l., der Ziegenkopf ist in die Frontale gedreht. Die l. Vorderpfote steht auf einem Speer (?), die r. Pfote und das Löwenmaul halten einen weiteren Speer, welcher den Ziegenkopf durchbohrt.

Inscription

Vorderseite: K (K als Koppa)
Rückseite: K (K als Koppa)

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
19 mm
Weight
4.23 g

Literature

  • Friedländer - von Sallet Nr. 126 (dieses Stück).
  • J. Warren, The Trihemidrachms of Corinth, in: C. M. Kraay - G. K. Jenkins, Essays in Greek Coinage presented to S. Robinson (1968) 126 Nr. 2,1 a Taf. 13,3 (dieses Stück, um 405 v. Chr.?).
  • K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 676 Taf. 32 (dieses Stück).
  • P. R. Franke - M. Hirmer, Die griechische Münze (1972) 106 Nr. 488 Taf. 153 (dieses Stück, 415-390 v. Chr.).
  • Schultz (1997) Nr. 29 (dieses Stück, 430-405 v. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.