museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18213665]
https://ikmk.smb.museum/image/18213665/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Alexandros von Pherai

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

369-358 v. Chr. ist die Regierungszeit des Alexander von Pherai. Die Vorderseite gibt Hekate Pheraia bzw. Ennodia, eine Tochter des Zeus und der Pheraia, wieder, welche man anhand der Fackel vor ihrem Gesicht identifizieren kann. Die Rückseite zeigt einen Löwenkopfwasserspeier, der für die lokale Quelle Hypereia stehen kann.
Vorderseite: Frauenkopf (Hekate Pheraia/Ennodia) nach r. Das Haar ist teils hochgesteckt, das restliche Haar fällt im Nacken offen herab, Hängeohrring, Perlenhalskette, vor dem Gesicht eine Fackel.
Rückseite: Löwenkopf nach r.

Inscription

Rückseite: ΑΛΕΞ-ΑΝΔ-Ρ[ΟΥ]

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
19 mm
Weight
5.97 g

Literature

  • A. Moustaka, Kulte und Mythen auf thessalischen Münzen (1983) 110 f. Nr. 70 Taf. 9.
  • BMC Thessaly 47 Nr. 15 Taf. 10,12.
  • K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 693 Taf. 33 (dieses Stück).
  • SNG Lockett Nr. 1613.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.