museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18214074]
https://ikmk.smb.museum/image/18214074/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Amastris

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

C. Papirius Carbo, dessen Name auf der Rs. dieser Münze steht, war Statthalter der römischen Provinz Pontus-Bithynia. Sein Name erscheint weiterhin auf Münzrückseiten der Städte Bithynium, Tios, Nikomedia, Nikaia, Apameia und Prusa. Diese Rs. zeigen jeweils dasselbe Bild wie die vorliegende Münze von Amastris, das Vorderseitenbild variiert aber. In jeder Stadt ist ein anderer Profilkopf abgebildet.
Vorderseite: Kopf der Tyche mit Mauerkrone nach r., davor MH (in Ligatur).
Rückseite: Behelmte Roma sitzt auf Schilden nach l., auf ihrer ausgestreckten r. Hand steht Nike, mit der L. stützt sie sich auf einen Speer.

Inscription

Vorderseite: [A]MAX-TPE[ΩΣ]
Rückseite: ΕΠΙ ΓΑΙΟΥ / ΠΑΠΙΡΙΟΥ / ΚΑΡΒΩΝΟ[Σ] // ΡΟΜ[Η]

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
23 mm
Weight
8.28 g

Literature

  • G. R. Stumpf, Numismatische Studien zur Chronologie der römischen Statthalter in Kleinasien (122 v. Chr.-163 n. Chr.) (1991) 56 Nr. 94 b (dieses Stück, datiert 61-58/57 v. Chr.). Vgl. zur Datierung: W. Leschhorn, Antike Ären. Zeitrechnung, Politik und Geschichte im Schwarzmeerraum und in Kleinasien nördlich des Tauros (1993) 162-168. 479 f.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.