museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18213473]
https://ikmk.smb.museum/image/18213473/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Pherai

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Vorbild für die Gestaltung der Vorderseite und eventuell auch für die Wahl des Münzbildes an sich ist die von Euainetos gestaltete Dekadrachme von Syrakus mit dem Profilbild der Nymphe Arethusa, welche ebenfalls einen Schilfkranz im Haar trägt. Ihre Erscheinung wird hier auf die lokale Nymphe Hypereia übertragen. Hekate Pheraia bzw. Ennodia, eine thessalische Reitergöttin, die auf der Rs. gezeigt wird, ist an den Fackeln zu erkennen, sie ist die Tochter der Pheraia und des Zeus.
Vorderseite: Frauenkopf (Nymphe Hypereia) mit Ohrring und Perlenkette nach r., im hochgesteckten Haar Schilf. Am l. Bildrand ein Löwenkopfwasserspeier, aus dem ein Wasserstrahl fließt.
Rückseite: Hekate Pheraia reitet seitlich auf einem Pferd nach r. Sie hält in jeder Hand eine Fackel. Kranz im l. F., darin der Beamtenname ΑΣΤ/ΟΜΕ/ΔΟΝ.

Inscription

Rückseite: ΦΕΡΑΙΟΥΝ

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
24 mm
Weight
12.02 g

Literature

  • A. Berthold - B. Weisser, Athen und Syrakus. Wirtschaftliches Denken und geniale Künstler, in: J. Völlnagel - M. Wullen (Hrsg.), Unsterblich! Der Kult des Künstlers (2008) 31 Abb. 16 (dieses Stück, 400-350 v. Chr.). Vgl. zur Motivübernahme: S. Ritter, Bildkontakte. Götter und Heroen in der Bildsprache griechischer Münzen des 4. Jahrhunderts v. Chr. (2002) 39 f.
  • A. Moustaka, Kulte und Mythen auf thessalischen Münzen (1983) 110 Nr. 68 Taf. 10 (dieses Stück).
  • C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) 115-118 Taf. 21 Nr. 387 (dieses Stück).
  • K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Taf. 39,806 (dieses Stück).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.