museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18213793]
https://ikmk.smb.museum/image/18213793/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Syrakus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Subaerate, gefütterte Münze nach früheren Stempeln. - Vorbild für die Vorderseite war ein unsignierter älterer Stempel (Tudeer Vorderseitenstempel Nr. 13), für die Rückseite ein signierter des Eumenos (Tudeer Rückseitenstempel Nr. 25). Tudeers Einschätzung zu den syrakusanischen Subaerati: 'In Anbetracht der großen Abweichungen im Stil und in der technischen Geschicklichkeit, die auf den subaeraten Tetradrachmen wahrzunehmen sind, ist es am wahrscheinlichsten, dass sie keinen gemeinsamen Ursprung haben, sondern unabhängig voneinander entstanden sind. Auch zeitlich können sie keine einheitliche Gruppe bilden, da es den Anschein hat, dass sie ziemlich bald nach ihren Vorbildern ausgeführt worden sind, und diese sind ja zeitlich so gut wie stilistisch voneinander getrennt.'
Vorderseite: Viergespann (quadriga) in Dreiviertelansicht nach l., darüber fliegt Nike mit Siegeskranz nach r., den sehr groß dargestellten Lenker zu bekränzen. Unter der Abschnittslinie schwimmen zwei Delphine aufeinander zu.
Rückseite: Kopf der Arethusa nach l., sie trägt ein Halsband mit Anhänger und einen spiralförmigen Ohrring, die Haare sind hochgesteckt. Unter dem Halsabschnitt ΕΥΜΕΝΟΥ. Darum schwimmen vier Delphine.

subaerat: Eine plattierte, das heißt gefütterte Münze mit einem bronzenen bzw. kupfernen Kern (anima).

Inscription

Rückseite: [ΣYPΑΚ]ΟΣΙΩ-Ν

Similar objects

Tudeer, Syrakus: 111a

Material/Technique

Silber; plattiert

Measurements

Diameter
24 mm
Weight
15.24 g

Literature

  • L. O. T. Tudeer, Die Tetradrachmenprägung von Syrakus in der Periode der signierenden Künstler (1913) Nr. 111 a Taf. 4 (dieses Stück, um 400 v. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.