museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Medaillen Brandenburg-Preußen [18214225]
https://ikmk.smb.museum/image/18214225/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Monogrammist FF: Schlacht bei Fehrbellin

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Vom Medailleur FF in der Art des Johann Höhn. Auf die Schlacht bei Fehrbellin existieren mehrere Medaillen, darunter auch solche von Johann Höhn, an dessen Bildkomposition sich der bislang unbekannte Stempelschneider FF angelehnt hat. - Aufschrift der Rs.: FRIDERICUS / WILHELMUS / ELECTOR BRANDENB / IUSTUM SVECORUM EXERCITUM / QUI MARCHIAM POMERANIAMQUE / DUM IPSE OPPRESSIS IN IMPERIO / ALIBI ADEST INVASERAT TANDEM / AD FEHR-BELLINUM DIE XVIII IUNII / ANNO MDCLXXV NACTUS SOLO / CUM EQVITATU SUO EUM AGGRESSUS / SOLA OPE DEI FRETUS CAEDIT FUNDIT / QVIQVE SEPTEM MENSES / PROVINCIAS SUAS VASTARANT / SEPTEM DIEBUS IISDEM EIICIT (Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg hat die schwedische Armee, die in die Mark und in Pommern eingefallen war, während er den Bedrängten im Reiche zu Hilfe eilte, bei Fehrbellin am 18. Juni 1675 mit seiner Reiterei gestellt und nur auf Gottes Hilfe vertrauend, sie in sieben Tagen vertrieben, die sieben Monate lang sein Land verwüstet hatten).
Vorderseite: Auf einem Hügel der nach links zu seinem tödlich getroffenen Stallmeister Froeben reitende Kurfürst, im Mittelgrund Darstellung der Schlachtformation, im Hintergrund Fluss mit dem Ort Fehrbellin in der Mark Brandenburg. Unten Signatur FF.
Rückseite: 14-zeilige Aufschrift. Unten in großen Initialen S D G (Soli Deo Gloria = Gott allein die Ehre).

Inscription

Vorderseite: A DOMINO HOC FACTUM ET MIRABILE EST IN OCULIS NOSTRIS (Dies ist durch den Herrn geschehen und wunderbar in unseren Augen. Psalm 118, 23)

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
70 mm
Weight
90.30 g

Literature

  • J. C. C. Oelrichs, Erläutertes Chur-Brandenburgisches Medaillencabinet aus richtig in Kupfer, von lauter Originalien, abgebildeten, beschriebenen und in chronologischer Ordnung, größesten Theils aus archivischen Nachrichten historisch erklärten Gedächtnißmünzen (1778) Nr. 42.
  • J. Menadier, Schaumünzen des Hauses Hohenzollern (1901) Nr. 153 (dieses Stück).
  • W. Steguweit - B. Kluge, Suum cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen (2008) Nr. 34 (dieses Stück). Vgl. G. Brockmann, Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499-1740 (1994) Nr. 220 (Johann Höhn).
Map
Created Created
1675
Brandenburg
[Relation to time] [Relation to time]
1601
1600 1702
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.