museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 19. Jh. [18213812]
https://ikmk.smb.museum/image/18213812/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Preußen: Wilhelm I.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Mit der Einführung des Gewichtspfundes zu 500 g im Wiener
Münzvertrag 1857 wurden auch die Goldmünzen dem modernen
Gewichtsstandard angepasst. Unter der Bezeichnung Krone
wurden Münzen von genau 10 g Feingold von den Mitgliederstaaten
des Münzvereins in Umlauf gesetzt. Das Rauhgewicht der Krone betrug 11,111 g, ihr Feingehalt 900 Teile Gold und 100 Teile Kupfer. Neben der Goldkrone wurde als weitere Goldmünze ab 1858 die halbe Krone geprägt. Da die neuen Geldstücke nicht Bestandteil einer Goldwährung waren, diese wurde in Deutschland erst 1871/73 eingeführt, bildeten sie eine Parallelwährung zum Goldtagespreis und hatten im Zahlungsverkehr keine große Bedeutung. In technischer Hinsicht stellen sie Spitzenleistungen der damaligen Prägetechnik dar. Die Stempel schnitt der Münzmedailleur Wilhelm Kullrich. Die Auflage dieser Krone betrug 39.796 Stück.
Vorderseite: Kopf König Wilhelms I. nach rechts. Unten das Münzzeichen B.
Rückseite: Im Feld 1 / KRONE / 1867 von einem Eichenkranz umgeben.

Inscription

Vorderseite: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN
Rückseite: VEREINSMÜNZE - 50 EIN PFUND FEIN
Rand: GOTT MIT UNS

Similar objects

Schrötter Wilhelm I.: 057

Material/Technique

Gold; geprägt

Measurements

Diameter
24 mm
Weight
11.11 g

Literature

  • A. L. und I. S. Friedberg, Gold Coins of the World from ancient times to the present. 7. Auflage (2003) Nr. 2439.
  • B. Kluge - M. Alram (Hrsg.), Goldgiganten. Das große Gold in der Münze und Medaille. Das Kabinett 12 (2010) 126 Nr. I 4.34 mit Abb. (dieses Stück).
  • F. Freiherr von Schrötter (Hrsg.), Wörterbuch der Münzkunde (1930) 328, K. Klütz, Münznamen und ihre Herkunft (2004) 140.
  • F. Freiherr von Schrötter, Das Preussische Münzwesen 1806 bis 1873 (1925) 57 Nr. 57.
  • G. Schön - J.-F. Cartier, Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert. 15. Auflage (2004) Nr. 96.
  • J.-P. Divo - H.-J. Schramm, Die Deutschen Goldmünzen von 1800-1930 ³(1994) Nr. 173.
  • P. Arnold - H. Küthmann - D. Steinhilber, Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute. 19. Auflage (2003) Nr. 93.
Map
Created Created
1867
Hanover
[Relation to time] [Relation to time]
1801
1800 1902
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.