museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Hochmittelalter [18212553]
https://ikmk.smb.museum/image/18212553/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Westfalen oder Hessen: Colonia-Typen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Typisch für Westfalen im 11. und 12. Jh. ist die Nachahmung des ottonischen Kölner Münztyps mit der immobilisierten Legende + ODDO + IVIPING (aus ODDO IMP[erator]AVG[ustus]). Eine der Hauptmünzstätten dieser Nachahmungen war Soest. Die Soester Nachahmungen sind dann ihrerseits auch nachgeahmt worden. Auch in Hessen (Fritzlar, Marburg) ist der ottonische Kölner Münztyp nachgeahmt worden. Die hessischen Nachahmungen sind leichter als die westfälischen (Hessen meist unter, Westfalen meist über 1 g). Dieses Stück ist nach Fabrik und Gewicht eher hessisch als westfälisch, wofür auch das Vorkommen im Fund von Fulda spricht. Wegen einer anscheinend den Namen VVARINHERVS enthaltenen Variante (hier Objektnummer 18213258) schließt Peter Ilisch den Abt Warin von Corvey (1070-1079) als Münzherrn der gesamten Gruppe nicht aus [P. Ilisch, Die Fritzlarer Colonia des 11. Jahrhunderts (2004) 18 f.].
Vorderseite: Kreuz mit Kugeln in den Winkeln.
Rückseite: Dreizeiliges S / COLONII / A. Rechts neben dem A ein Stern.

Inscription

Vorderseite: + ODDO + IVIPING

Similar objects

Hävernick, Köln I: 0109b

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
18 mm
Weight
0.85 g

Literature

  • J. Menadier, Der Münzschatz der St. Michaeliskirche zu Fulda, ZfN 22, 1900, 170 Nr. 135 d (dieses Stück).
  • W. Hävernick, Die Münzen von Köln I (1935) Nr. 109 d (dieses Stück).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.