museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18212434]
https://ikmk.smb.museum/image/18212434/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Syrakus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese Frisur der Arethusa wird als 'Windfrisur' (italienisch 'la Scapigliata) bezeichnet, obwohl in Verbindung mit der Quellnymphe Arethusa eher eine 'Wellenfrisur' unter Wasser zu assoziieren wäre. Der Stempelschneider Eukleidas ist von mehreren Tetradrachmen mit Arethusamotiv in Syrakus bekannt. Bei dem vorliegenden Stempel handelt es sich um einen seiner letzten für Syrakus. Hier ist der Schrötling sowohl für das Vorder- als auch für das Rückseitenbild zu klein.
Vorderseite: Gespann in Dreiviertelansicht nach l. Darüber fliegt Nike mit Siegeskranz nach r., den Lenker bekränzend. Die mittleren Pferde blicken sich an, die anderen nach vorn. Unter der Abschnittslinie, diese mit Rückenflosse durchbrechend, ein Delphin nach l.
Rückseite: Kopf der Arethusa nach l. Halsband mit Anhänger und großer, runder Ohrring. Die Haare sind in Haarbändern (Ampyx und Sphendone) mit Punktverzierung hochgenommen. Darum vier Delphine. Unter Halsabschnitt auf Rolle ΕΥΚΛΕΙ.

Inscription

Rückseite: [ΣY-P-Α-ΚΟ-ΣΙΩ-Ν]

Similar objects

Tudeer, Syrakus: 088c

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
24 mm
Weight
17.37 g

Literature

  • G. E. Rizzo, Saggi preliminari su l'arte della moneta nella Sicilia greca (1938) 79-103. Zur Frage der Datierung vgl. Chr. Boehringer, Zu Finanzpolitik und Münzprägung des Dionysios von Syrakus, in: O. Mørkholm - N. M. Waggoner (Hrsg.), Greek Numismatics and Archaeology. Essays in Honour of M. Thompson (1979) 9-32.
  • H. A. Cahn u.a. (Hrsg.), Griechische Münzen aus Großgriechenland und Sizilien. Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig (1988) 135 Nr. 474 (dieselben Stempel). - Vgl. zu Eukleidas: M. R.-Alföldi, Eukleidas - ein Goldschmied?, in: H. Nilsson (Hrsg.), Florilegium Numismaticum. Studia in honorem U. Westermark edita (1992) 357-362.
  • L. O. T. Tudeer, Die Tetradrachmenprägung von Syrakus in der Periode der signierenden Künstler (1913) Nr. 88 c (dieses Stück, ca. 413-399 v. Chr.).
  • R. R. Holloway, La struttura delle emissioni di Siracusa nel periodo dei „signierende Künstler“, Annali dell'Istituto Italiano di Numismatica 21-22, 1974-75, 41-48.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.