museum-digital
CTRL + Y
hu
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18211147]
https://ikmk.smb.museum/image/18211147/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Előző<- Következő->

Antonia (Minor)

Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Kanonikus változat Távolság kiszámítása az aktuális helytől Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Diese Münze ist auffällig untergewichtig. Auf der Vs. zwei Gegenstempel. Der Gegenstempel IMP(erator) befindet sich oftmals auf den Sesterzen des Claudius und wird in die Zeit zwischen Nero und den flavischen Herrschern datiert. Der zweite Gegenstempel PRO(batum) taucht wie hier zumeist in Begleitung des IMP-Gegenstempels auf. Vgl. Martini (2003) 93 f. - Auf dieser Münze ist mit der Darstellung der Antonia minor, der Priesterin des vergöttlichten Augustus, und dem mit verhülltem Haupt (capite velato) gezeigten Kaiser als Oberpriester (Pontifex maximus), der priesterliche Aspekt stark hervorgehoben. Antonia war die Mutter des Claudius. Sie wurde am 31.1.36 v. Chr. als Tochter des M. Antonius und der Octavia minor geboren. Um 16 v. Chr. Heirat mit Nero Claudius Drusus. Seit 9 v. Chr. Witwe. 37 n. Chr. zur Priesterin des Augustus und Augusta ernannt. Sie ist auch die Großmutter des Caligula (Gaius Caesar). Sie verstarb (durch Selbstmord?) am 1.5.37 n. Chr.
Vorderseite: Drapierte Büste der Antonia minor in der Brustansicht nach r. Im r. F. der rechteckige Gegenstempel IMP (ligiert) und im l. F. der rechteckige Gegenstempel PRO.
Rückseite: Claudius steht in der Toga mit verhülltem Haupt (velatio capitis) in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. Er hält eine Schöpfkelle (simpulum) in seiner r. und eine Schriftrolle (rotulus) in seiner l. Hand. Beiderseits S - C.

Felirat/szignó

Vorderseite: [ANTO]NIA - A[VGVSTA]
Rückseite: TI CLAVD[IVS CAESAR AVG P M TR P] IMP [P P]

Hasonló tárgyak

RIC I² Claudius: 104

Anyag/ Technika

Bronze; geprägt

Méretek

Átmérő
24-27 mm
Súly
9.10 g

A következő válogatás része

Szakirodalom

  • BMCRE I 193 Nr. 213 (Rom, 42 n. Chr.).
  • BNat II Nr. 204-206 (Rom, 42-43 n. Chr.). - Vgl. zu den Gegenstempeln: RIC I² 11.
  • H.-M. von Kaenel, Münzprägung und Münzbildnis des Claudius. AMuGS IX (1986) 142 Nr. 1905-1923 Münztyp 74 (Rom, 42-43 n. Chr.).
  • R. Martini, Collezione Pangerl. Contromarche Imperiali Romane (Augustus-Vespasianus). Nomismata 6 (2003) 93 f. Nr. 47-48.
  • RIC I² Nr. 104 (Rom, ca. 50?-54 n. Chr.).
Térkép
Münzkabinett

Tárgy itt található: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Az anyag szabadon felhasználható (és akár módosítható is), ha megadják a szerzői jogokat. A jogok státuszát terjesztés esetén változatlanul meg kell tartani.