museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Spätmittelalter [18211379]
https://ikmk.smb.museum/image/18211379/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Goslar: Stadt

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die mit Arbeitswerkzeugen (Säge und Keule) und Keule volkstümlich abgebildeten Heiligen wurden als Bauern aufgefaßt, so dass sich für diese Münzsorte die Bezeichnung 'Bauerngroschen' (burcrossen) einbürgerte.
Vorderseite: Stadtwappen (Adlerschild) mit großer Helmzier.
Rückseite: Die Heiligen Simon rechts und Judas links in Ganzfigur stehend von vorn. Simon mit Säge und Buch, Judas mit Buch und Keule in den Händen.

Inscription

Vorderseite: MONETA NOVA - GOSLARIEN
Rückseite: SANCTVS SIMO-N - ET IVDAS

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
29 mm
Weight
2.59 g

Literature

  • B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 502 (dieses Stück).
  • H. Buck - A. Büttner - B. Kluge, Die Münzen der Reichsstadt Goslar 1290-1764 (1995) Nr. 11 B1/a1 (Vierte Stempelgruppe).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.