museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18211662]
https://ikmk.smb.museum/image/18211662/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Divus Augustus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf der Rückseite befindet sich der vielfach diskutierte Gegenstempel NCAPR, der zumeist im italischen, aber auch gallischen und hispanischen Raum auftritt und dessen Datierung bisher noch nicht zufriedenstellend geklärt werden konnte, da er unterschiedlich als Nero Caesar Augustus Probatus oder auch als Nummus Caesar Augustus Probatus aufgelöst wird. Von Werz (2009) in die neronische Zeit, genauer 64 n. Chr., datiert. - Auf der Vorderseite der Münze ist der Ehrenschild (clipeus virtutis) abgebildet, den der in der Umschrift genannte Augustus 27 v. Chr. als eine von mehreren Ehrungen vom Senat erhalten hatte. Auf diesem Schild waren zumeist seine Tugenden wiedergegeben, in diesem Fall geht es aber um 'ob cives servatos' - die Rettung aller Bürger.
Vorderseite: Ein Schild wird in einem Eichenkranz (corona civica) und mit der Aufschrift [OB / CIVES / SER] von einem Steinbockpaar (capricornus) gehalten. Unten ein Globus.
Rückseite: Großformatiges S C umgeben von der Umschrift. Oben der rechteckige Gegenstempel NCAPR.
Mit Gegenstempel: Mit einem oder mehreren Gegenstempeln versehen. Diese sind u. a. zum Zweck der Auf- oder Abwertung und zur Anerkennung des Wertes angebracht, können auf den Ausgeber hinweisen oder in historischen Sammlungen den Besitzer eines Objektes.

Inscription

Vorderseite: DIVO AVGVSTO S [P] Q [R]
Rückseite: [TI CAESAR D]IVI AVG F AVGVST P M TR PO[T XXXVII]

Similar objects

RIC I² Tiberius: 063

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
35 mm
Weight
24.85 g

Literature

  • BMCRE I 136 Nr. 109-112 (35-36 n. Chr.).
  • BNat II Nr. 93-99 (dito). - Vgl. zum Gegenstempel: Vgl. zum Gegenstempel: RIC I² 11.
  • D. Mac Dowall, The economic context of the Roman Imperial countermark NCAPR, Acta Numismatica 1, 1970, 83-106.
  • R. Martini, Collezione Pangerl. Contromarche Imperiali Romane (Augustus-Vespasianus). Nomismata 6 (2003) 121 Nr. 60.
  • R. Martini, Una collezione di monete romane imperiali contromarcate nel Gabinetto Numismatico di Locarno (1993) Nr. 19-31.
  • RIC I² Nr. 63 (dito).
  • U. Werz, Gegenstempel auf Aesprägungen der frühen römischen Kaiserzeit im Rheingebiet: Grundlagen, Systematik, Typologie II. Katalog (2009) 484 Nr. 132,1 [http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2009/6893/].
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.