museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18210948]
https://ikmk.smb.museum/image/18210948/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Drusus (Maior)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schrötlingsriss, auf der Rückseite zudem Kratzer. Auf der Vorderseite der vielfach diskutierte Gegenstempel NCAPR, der zumeist im italischen, aber auch gallischen und hispanischen Raum auftritt und dessen Datierung bisher noch nicht zufriedenstellend geklärt werden konnte, da er unterschiedlich z. B. als 'N(eronis) C(aesaris) A(ugusti) P(opulique) R(omani)' oder auch als 'N(ummus) C(aesare) A(ugusto) Pr(obatus)' und Varianten aufgelöst wird. Vgl. Mac Dowall (1970) 90 f.; Martini (2003) 121. - Auf diesem Sesterz sind der Vater, Nero Claudius Drusus Germanicus (Drusus der Ältere/Drusus maior), und der Sohn, Kaiser Claudius, gemeinsam abgebildet. Die Rückseite reflektiert zwei unterschiedliche Funktionen eines Herrschers: die um ihn herum liegenden Waffen und Ausrüstung sprechen für den militärischen Bereich und die sella curulis sowie die Toga verweisen auf den höchsten Beamten im Reich.
Vorderseite: Kopf des Nero Claudius Drusus nach l. Im r. F. ein rechteckiger Gegenstempel NCAPR.
Rückseite: Claudius sitzt in der Toga nach l. gewandt auf einem Amtsstuhl (sella curulis). Er hält in der r. Hand einen Lorbeerzweig, auf dem Boden liegen verschiedene Gegenstände der militärischen Ausrüstung.
Mit Gegenstempel: Mit einem oder mehreren Gegenstempeln versehen. Diese sind u. a. zum Zweck der Auf- oder Abwertung und zur Anerkennung des Wertes angebracht, können auf den Ausgeber hinweisen oder in historischen Sammlungen den Besitzer eines Objektes.
Verkratzt: Ein oder mehrere Kratzer, absichtlich oder unabsichtlich beigebracht. Diese können auch durch die Bergung oder eine unsachgemässe Reinigung bzw. Lagerung entstanden sein.

Schrötlingsriss: Ein oder mehrere Risse bzw. Brüche im Schrötling, die aufgrund des Prägevorganges entstanden sind.

Inscription

Vorderseite: NE[RO] CLAVDIVS DRVSVS GERMANICVS IM[P]
Rückseite: TI CLAVDIVS CA[E]SAR AVG P M TR P IMP // S C

Similar objects

RIC I² Claudius: 093

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
36 mm
Weight
32.90 g

Literature

  • BMCRE I 186 Nr. 157-159 (41 n. Chr.).
  • BNat II Nr. 125-142 (41-42 n. Chr., Nr. 136-140 mit diesem Gegenstempel). - Vgl. zum Gegenstempel: RIC I² 11.
  • D. Mac Dowall, The economic context of the Roman Imperial countermark NCAPR, Acta Numismatica 1, 1970, 83-106.
  • H.-M. von Kaenel, Münzprägung und Münzbildnis des Claudius. AMuGS IX (1986) 120 ff. Nr. 1479-1518 Münztyp 57 (41-42 n. Chr.).
  • R. Martini, Collezione Pangerl. Contromarche Imperiali Romane (Augustus-Vespasianus). Nomismata 6 (2003) 121 Nr. 60.
  • R. Martini, Una collezione di monete romane imperiali contromarcate nel Gabinetto Numismatico di Locarno (1993) Nr. 19-31.
  • RIC I² Nr. 93 (ca. 41-50 n. Chr. und später?).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.