museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18210025]
https://ikmk.smb.museum/image/18210025/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Persischer Satrap: Archepolis

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Archepolis war des Sohn des Themistokles, des athenischen Siegers über die Perser bei Salamis. Themistokles war von seinen Landsleuten, die seine übermächtige politische Bedeutung fürchteten, per Ostrakismus aus der Stadt vertrieben worden. Er hatte Zuflucht bei dem ehemaligen Feinden gesucht und starb um 459 v. Chr. in Magnesia am Mäander. Magnesia und die Orte Myus und Lampsakos waren Themistokles vom persischen Großkönig zur Bestreitung seines Lebensunterhalts übergeben worden. Diese Herrschaft erbte sein ältester Sohn, dessen Münze an die Drachmen des Vaters erinnert. Die Gepräge verhelfen zur Korrektur des bei Plutarch fälschlich überlieferten Namens Archeptolis. Es sind bislang drei Stücke dieses Typs bekannt.
Vorderseite: Zeus in langem Mantel nach r. stehend mit Zepter in der l. Hand und Blitz (?) in der ausgestreckten r. Hand.
Rückseite: Adler mit ausgebreiteten Schwingen, Kopf nach l. Im l. F. ligiert AP, im r. F. XE. Das Ganze in vertieftem Quadrat, das von einer Perllinie begrenzt wird.

Inscription

Vorderseite: APXE/ΠΟΛΙΣ (ΠΟΛΙΣ retrograd)

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
12 mm
Weight
2.04 g

Literature

  • J. Nollé - A. Wenninger, Themistokles und Archepolis. Eine griechische Dynastie im Perserreich und ihre Münzprägung, JNG 48/49, 1998/1999, 68 Nr. A 1a (2,26 g, Staatliche Münzsammlung München, stempelgleich).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.