museum-digital
CTRL + Y
en
Städtische Museen Quedlinburg / Schlossmuseum Bildwerke [V/116/K1]
Porträt einer Dame (Maria Aurora von Königsmarck) im Jagdkostüm (Städtische Museen Quedlinburg/Schlossmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Städtische Museen Quedlinburg/Schlossmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Porträt einer Dame (Maria Aurora von Königsmarck) im Jagdkostüm

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Bild zeigt Maria Aurora, Gräfin von Königsmarck, Pröpstin von Quedlinburg (28.4.1662 - 16.2.1728) im Jagdkostüm. Sie entstammte einem schwedisch-deutschen Adelsgeschlecht, das durch militärische Verdienste im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) zu einer einflussreichen Familie in Europa avancierte. Ihre Eltern waren Kurt (Konrad) Christoph Graf von Königsmarck (1634-1673) und Maria Christine von Wrangel auf Lindeberg (1638-1691).
August der Starke (Friedrich August I., Kurfürst von Sachsen zugleich August II., König von Polen; 1670-1733) war von Maria Auroras Schönheit und Charme bezaubert und erhob sie zu seiner Maîtresse en titre. In Goslar brachte sie am 28.10.1696 in aller Heimlichkeit ihren Sohn Moritz zur Welt. August der Starke legitimierte Moritz im Mai 1711 und erhob ihn zum Grafen von Sachsen. Moritz ging als Comte de Saxe und Marschall von Frankreich in die Geschichte ein.
Zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes strebte Maria Aurora ein Amt im kaiserlich freiweltlichen Damenstift Quedlinburg an. Am 24.05.1700 wurde Sie ins Amt der Pröpstin einberufen. Nach dem Tode der Äbtissin Anna Dorothea im Jahre 1704, regierte sie das Stift bis 1718 stellvertretend, obgleich ihr der Rang einer Reichsfürstin verwehrt blieb.
Maria Aurora war vielseitig begabt. Sie beherrschte fünf Sprachen fließend (Französisch, Deutsch, Schwedisch, Latein und Italienisch), sie musizierte und komponierte, daneben verfasste sie Gedichte (religiöse und sog. Gebrauchslyrik) sowie Dramen und Singspiele. Voltaire bezeichnete sie als "Die berühmteste Frau zweier Jahrhunderte".

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

98 x 80 cm

Literature

  • Städtische Museen Quedlinburg (Hrsg.) (2008): Broschüre zur Ausstellung &quot;Die ideale Frau&quot; im Schlossmuseum zu Quedlinburg im Rahmen der Landesinitiative &quot;Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert&quot;, Themenjahr 2008: &quot;Frauen im 18. Jahrhundert&quot;. Quedlinburg
Städtische Museen Quedlinburg / Schlossmuseum

Object from: Städtische Museen Quedlinburg / Schlossmuseum

Grundstock der Sammlungen des Schlossmuseums Quedlinburg ist die städtische Altertumssammlung des Rathauses. 1899 wurde das Geburtshaus des Dichters...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.