museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18208437]
https://ikmk.smb.museum/image/18208437/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Dyrrhachion

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der festliegende Münztyp für die Silberprägung läßt nur wenig Raum für andere Bilder, die gelegentlich auf der Vorderseite erscheinen. Die monetäre Funktion der Beizeichen besteht darin, Emissionen unterscheidbar zu machen, zu demselben Magistraten gehört etwa auch eine Emission mit Speerkopf. Die Bilder sind jedoch auch als Hinweise auf in der Stadt praktizierte Kulte ernst zu nehmen. So bietet der Schlangenstab einen Beleg für den Asklepioskult und darauf, dass dies den Münzverantwortlichen für darstellungswürdig erschien.
Vorderseite: Kuh, nach r. stehend, säugt ihr Kalb, im Abschnitt liegender Schlangenstab. Oben der Beamtenname.
Rückseite: Viereck mit zwei parallelen konkaven Linien, darin zweigeteiltes Ornament. Umlaufend der Beamtenname.

Inscription

Vorderseite: ΠΑΝΚΡΑΤΗΣ
Rückseite: ΔΥΡ - ΔΙΟ-ΔΩ-ΡΟΥ

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
18 mm
Weight
3.33 g

Literature

  • A. Maier, Die Silberprägung von Apollonia und Dyrrhachion (1907) 21 Nr. 199. - Zur Datierung: R. Münsterberg, Monatsblatt der Numismatischen Gesellschaft in Wien 10, 1915-1917, 260-262 (ca. 200-100 v. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.