museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Frühmittelalter [18207770]
https://ikmk.smb.museum/image/18207770/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 1 Previous<- Next->

Nordischer Goldbrakteat

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die nordischen Goldbrakteaten gehen auf das Vorbild spätrömischer Goldmedaillons zurück. Ihre genaue Datierung ist schwierig, die Deutung ihrer Bildinhalte kompliziert, umstritten und in vielem immer noch spekulativ. Die Runeninschriften sind meist nicht deutbar, wie auf diesem Stück, das zur Gruppe der sog. C-Brakteaten gehört. Außerhalb ihrer Heimat Skandinavien kommen Goldbrakteaten nur sehr selten vor. Der Fund von Szatmar ist das bisher am weitesten von Skandinavien entfernte Vorkommen.
Vorderseite: Kopf im Profil nach rechts, darunter vierbeiniges Tier. Vor dem Kopf Swastika (Hakenkreuz). Das Ganze in Perldrahteinfassung mit Trageöse.

Similar objects

NMA I: 0286

Material/Technique

Gold; geprägt

Measurements

Diameter
28 mm
Weight
2.84 g

Literature

  • B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 286.
  • M. B. Mackeprang, De nordiske Guldbrakteater (1952) Nr. 336.
  • U. Clavadetscher - K. Düwel - K. Hauck - L. von Padberg, Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. I-2 Ikonographischer Katalog (1985) Nr. 182.1.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.