museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18206871]
https://ikmk.smb.museum/image/18206871/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Theben

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Elektronprägungen Thebens gehört zu einer der seltenen Edelmetallserien Böotiens. Sie wurde aus persischem Gold geprägt. Zwei Nominale im äginetischen System, das Triobol und das Obol, wurden emittiert. Die Darstellung des Herakles als Kind ist eine Wiederbelebung aus der Mitte des 5. Jhs. v. Chr. Die Darstellungen des Herakliskos ist variantenreich in bezug die Hock- oder Kniestellung, die Vorderansicht und mit jeweils eine Schlange in jeder Hand. Die Bedeutung der Darstellung ist offen. Entweder ist sie ein Symbol für Symmachie der böotischen Gemeinden oder ein Gleichnis für den Kampf der Griechen gegen die Barbaren.
Vorderseite: Kopf des bärtigen Dionysos mit einem Kranz aus Efeublättern nach r.
Rückseite: Herakles als Kind in Hockstellung nach r., den Kopf nach hinten gewandt, bekämpft zwei Schlangen.

Material/Technique

Elektron; geprägt

Measurements

Diameter
10 mm
Weight
1.00 g

Part of

Literature

  • Vgl. F. Imhoof-Blumer, Zur Münzkunde Boeotiens und des peloponnesischen Argos, Numismatische Zeitschrift 1877, 41 Nr. 126 (Elektronobol, andere Rs.-Variante).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.