museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Alter Orient [18206948]
https://ikmk.smb.museum/image/18206948/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Kuschan: Huvishka

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Datierung dieser Münzen und ihrer Prägeherren ist umstritten.
Vorderseite: Drapierte Büste des Huvishka mit Krone, Nimbus sowie einem Kolbenzepter in der r. Hand und geschultertem Speer in der L. in der Brustansicht nach l.
Rückseite: Weibliche Gewandfigur (Ardochsho, die Göttin des königlichen Glücks) steht mit Diadem und Füllhorn in den Händen nach r. Im r. F. das persönliche Zeichen (tamgha) des Herrschers.

Inscription

Vorderseite: ÞAONANOPAO OO-HPKI KOPANO (baktrisch)
Rückseite: APΔΟΧÞΟ (baktrisch)

Material/Technique

Gold; geprägt

Measurements

Diameter
21 mm
Weight
8.00 g

Literature

  • H. Falk, The yuga of Sphudjiddhvaja and the era of the Kusanas, Silk Road Art and Archaeology 7, 2001, 121-136.
  • M. Alram, Die Münzprägung in Baktrien und Sogdien von den graeco-baktrischen Königen bis zu den Kuschan, in: S. Hansen u.a. (Hrsg.), Alexander der Große und die Öffnung der Welt. Katalog Mannheim (2009) 379 Nr. 302 mit Abb. (dieses Stück, 150/51-190/91 n. Chr.). - Zur Datierung: J. Cribb, The early Kushan Kings: New evidence for chronology, in: M. Alram - D. E. Klimburg-Salter (Hrsg.), Coins, art and chronology: essays on the pre-Islamic history of the Indo-Iranian borderlands (1999) 177-206.
  • R. Göbl, System und Chronologie der Münzprägung des Kusanreiches (1984) 106 Nr. 286,27 (dieses Stück, 260-292 n. Chr.).
Map
Created Created
150
Gandhara
Created Created
150
Gandhara
149 193
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.