museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Spätmittelalter [18206610]
https://ikmk.smb.museum/image/18206610/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Deutscher Orden: Winrich von Kniprode

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Einführung der Halbschoter als neuer Münzsorte im Wert eines halben Skots (16 Pfennige) durch Winrich von Kniprode 1360 oder 1370 ergibt sich aus den Schriftquellen. Die Münzen selbst nennen keinen Hochmeisternamen. Die Rückseite greift in Bild und Umschrift das Vorbild der Gigliati des Königreichs Neapel auf (s. Thema 61/15-16), wobei der Königstitel (Rex) des Vorbilds gegen den Hochmeistertitel (Magister) ausgetauscht ist. Sinngemäß ist die Umschrift zu übersetzen als: Die Ehre des Hochmeisters heißt Gerechtigkeit. Im Geldverkehr konnte sich der Halbschoter nicht durchsetzen und wurde bald aufgegeben. Gegenüber den bei Vossberg und Bahrfeldt aufgeführten Halbschotern weicht dieses Stück auf der Vs. durch die Endung PRVSSI (üblich ist PRVSSIE) und auf der Rs. durch das Münzzeichen Rosette (üblich ist Kreuz) ab. Diese, wie einige andere erst in jüngster Zeit aufgetauchten Varianten haben literarische Spekulationen um eine Fortsetzung der Halbschoterprägung unter späteren Hochmeistern ausgelöst. Es besteht Fälschungsverdacht.
Vorderseite: Hochmeisterschild (Ordenskreuz mit Kreuz Jerusalem und Adlerschild) im Achtpass.
Rückseite: Blumenkreuz im Vierpass.

Inscription

Vorderseite: + MONETA DOMINORVM PRVSSI
Rückseite: hONOR MAGRI IVDICIVM DILIGIT (Honor Magistri Iudicium Diligit)

Similar objects

NMA I: 1264

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
28 mm
Weight
3.05 g

Literature

  • B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 1264 (dieses Stück). Vgl. F. A. Vossberg, Geschichte der preußischen Münzen und Siegel (1843) Nr. 106 (s. Kommentar).
  • E. Bahrfeldt, Die Münzen- und Medaillensammlung in der Marienburg I. Münzen und Medaillen der Provinz Preußen vom Beginn der Prägung bis zum Jahre 1701 (1901) Nr. 121 (s. Kommentar).
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.