museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18206432]
https://ikmk.smb.museum/image/18206432/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Constantius II.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Flavius Iulius Constantius war der zweite von drei Söhnen des Constantinus I. und der Fausta. Er wurde am 7.8.317 n. Chr. in Sirmium geboren. Am 8.11.324 n. Chr. erhielt Constantius den Rang eines Caesar, ab dem 9.9.337 teilte er sich als Augustus die Herrschaft mit seinen Brüdern. Nach dem Tod des Constantinus II. im Jahre 340 und des Constans 350 n. Chr. war er der einzige überlebende Sohn des Constantinus I. Erfolgreich konnte er die Usurpation des Magnentius 353 niederwerfen und ernannte erst Constantius Gallus, dann Iulianus zu seinem Mitherrscher. Während der Vorbereitungen zum Kampf mit dem von seinen Truppen zum Augustus ausgerufenen Iulianus starb Constantius II. am 3.11.361 n. Chr. nahe Tarsos in Kilikien. Obwohl Constantius schon während seiner Herrschaft das Christentum tatkräftig unterstützt hatte, ließ er sich wie sein Vater erst auf dem Totenbett taufen.
Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Constantius II. mit Diadem in der Brustansicht nach l. Der r. Arm ist zum Gruß erhoben.
Rückseite: Constantius steht r. in der Vorderansicht, Kopf nach l., im l. Arm ein Speer, in der r. Hand ein Zweig. Neben ihm Victoria l. in der Vorderansicht, Kopf nach r. ihm zugewandt. Im r. Arm ein Palmzweig.
Provenienz: Mit der Sammlung eines deutschen Kaufmannes in Neapel erworben.

Inscription

Vorderseite: D N CONSTAN-TIVS P F AVG
Rückseite: VICTORIA - AVGVSTORVM (Punkt hinter Victoria)

Similar objects

RIC VIII Rome: 409

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
34 mm
Weight
16.93 g

Literature

  • Gnecchi II 145 Nr. 35 (dieses Stück erwähnt).
  • H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 385 Nr. 245.
  • RIC VIII Nr. 409 (datiert 19. Jan. bis 3. Juni 350 n. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.