museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18206420]
https://ikmk.smb.museum/image/18206420/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Constans

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kante aufgehämmert. Protokontorniat. Insgesamt viermal gelocht, wahrscheinlich um das Medaillon auf einem Gegenstand zu befestigen. - Flavius Constans war der jüngste von drei Söhnen des Constantinus I. und der Fausta, er wurde 320 oder 323 n. Chr. geboren. Am 25.12.333 n. Chr. erhielt er den Rang eines Caesar. Am 9.9.337 wurde er zusammen mit seinen beiden Brüdern einer der drei Augusti und war für Italien, Afrika, Illyricum und Macedonia zuständig. Nach dem Sieg über Constantinus II. konnte er seine Herrschaft auf den Westen des Reiches ausdehnen. 343 n. Chr. führte er seine Truppen zu seinem Feldzug nach Britannien. Als der Legionsbefehlshaber Magnentius sich in Autun (Augustudunum) zum Kaiser ausrufen ließ, wurde Constans im Januar 350 n. Chr. auf der Flucht in den Pyrenäen getötet.
Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Constans mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rückseite: Constans zu Pferde nach r. Er stößt mit seinem Speer nach einem vopr ihm nach l. knienden Barbaren, der mit Schild und Schwert bewaffnet ist. Unter dem Pferd ein weiterer, nach l. liegender Barbar.
Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.
Rand aufgehämmert: Der Rand der Münze oder Medaille ist nachträglich aufgehämmert worden. Nicht zu verwechseln mit dem Aufhämmern eines Münz- bzw. Medaillenrandes als Teil des Herstellungsprozesses.

Inscription

Vorderseite: CONSTANS P F AVG
Rückseite: VIRT-VS AVG (möglicherweise folgt noch ein N)

Similar objects

RIC VIII Rome: 378

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
32 mm
Weight
22.04 g

Literature

  • H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 362 f. Nr. 230 Taf. 26 (dieses Stück). Vgl. RIC VIII Nr. 378 (größerer Durchmesser und höheres Gewicht, auf Rs. dort nur ein Barbar, Virtvs Avg N).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.