museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18206048]
https://ikmk.smb.museum/image/18206048/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Karthago: Sikulopunier

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Darstellung des Frauenkopfes wird auch als Tanit bezeichnet. Die Zuweisung dieser Prägung nach Lilybaion gilt als wahrscheinlich, ist aber nicht gesichert. Fundmünzen dieses Münztyps finden sich häufig in Horten mit Münzen aus der Zeit des Agathokles, womit ein zeitlicher Ansatz in der zweiten Hälfte des 4. Jh. v. Chr. wahrscheinlich ist.
Vorderseite: Weibliche Büste (Tanit?) mit Ähren im Haar, Ohrring und Halskette nach l., im r. F. ein Delphin abwärts schwimmend.
Rückseite: Stehendes Pferd nach r., dahinter eine Dattelpalme, im l. F. ein liegender Halbmond.

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
25 mm
Weight
17.10 g

Literature

  • G. K. Jenkins, Coins of Punic Sicily. Part 3, SNR 56, 1977, 44 Nr. 120 (Vs. 40/Rs. 109, dieses Stück).
  • Schultz (1997) Nr. 176 (dieses Stück). Vgl. C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) Nr. 873 (Vs. Schilf im Haar, Rs. ohne Halbmond).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.