museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Spätmittelalter [18206144]
https://ikmk.smb.museum/image/18206144/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Trier: Raban von Helmstatt

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Raban von Helmstatt wurde 1430 durch Papst Martin V. zum Erzbischof von Trier erhoben, aber erst 1436 durch einen Schiedsspruch der Reichsfürsten gegen seinen Kontrahenten Ulrich von Manderscheid als rechtmäßiger Erzbischof anerkannt. Der Goldgulden ist eine Prägung nach dem Vertrag des Rheinischen Münzvereins von 1437.
Vorderseite: Quadrierter Schild Trier/Helmstatt auf langem Kreuz.
Rückseite: Um eine Rosette ins Dreieck gestellte Schilde Köln/Moers (links), Mainz (rechts) und Pfalz/Bayern (unten).

Inscription

Vorderseite: RABA - AREP - TREV - IIO CO (Rabanus Archiespiscopus Treverensis Moneta Confluensis)
Rückseite: ANO DNI MCCCCXXXVIII (Anno Domini 1438)

Similar objects

NMA I: 0645

Noss, Trier: 464b

Material/Technique

Gold; geprägt

Measurements

Diameter
23 mm
Weight
3.43 g

Literature

  • A. Noss, Die Münzen von Trier 1307-1556 (1916) Nr. 464 b-c.
  • B. Kluge, Numismatik des Mittelalters I (2007) Nr. 645 (dieses Stück).
  • G. Felke, Die Goldprägungen der Rheinischen Kurfürsten 1346-1478 (1989) Nr. 1248.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.