museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 16. Jh. [18205835]
https://ikmk.smb.museum/image/18205835/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Brandenburg: Joachim II.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Gemünzt in Ausführung der zweiten Reichsmünzordnung von 1551, mit der die Vorschläge des Speyrer Münztages von 1549 umgesetzt wurden. Die darin vorgeschriebene Kreuzerwährung paßte nicht zu den Gegebenheiten des brandenburgischen Geldwesens und zeigt die kaisertreue Einstellung Joachims II. Im Gegensatz zu den groben Sorten (Taler, Halbtaler, 12 Kreuzer) sind die 3 und 1 Kreuzer in größerem Umfang produziert worden, wie die verschiedenen Stempel zeigen. Von den Kreuzern ist die Mehrzahl undatiert, mit Jahreszahl 1552 sind nur zwei Exemplare bekannt. Joachim II. hat offenbar bereits ab 1549 in Ausführung der auf dem Speyrer Münztag (September 1549) gemachten Festlegungen Kreuzer und Dreikreuzer gemünzt, wie aus einem Mandat hervorgeht.
Vorderseite: Adler mit Zepterschild auf der Brust.
Rückseite: Reichsadler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl I.

Inscription

Vorderseite: IOACH II MARCH BRAN ELEC 155Z
Rückseite: CAROL V IMP AVG P F DECRE

Similar objects

Bahrfeldt II: 389

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
18 mm
Weight
0.86 g

Literature

  • E. Bahrfeldt, Das Münzwesen der Mark Brandenburg unter den Hohenzollern bis zum Grossen Kurfürsten von 1415 bis 1640 (1895) Nr. 389.
  • W. Steguweit - B. Kluge, Suum cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen (2008) Nr. 68 (dieses Stück).
Map
Created Created
1552
Berlin
[Relation to time] [Relation to time]
1501
1500 1602
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.