museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Hochmittelalter [18205016]
https://ikmk.smb.museum/image/18205016/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 1 Previous<- Next->

Quedlinburg: Agnes II. von Meißen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In den Besitzungen der Abtei Quedlinburg um Gera und Weida haben die Äbtissinnen in der ersten Hälfte des 13. Jh. eine relativ umfangreiche Brakteatenprägung entfaltet, die keine Umschriften zeigt (Reste einer Umschrift sind zwar auf diesem Stück rechts unten erkennbar, aber nicht sicher deutbar). Zuweisungen an einzelne Äbtissinnen lassen sich allein auf Stil und Fundprovenienzen gründen. Dieses Stück gehört an den Anfang der Reihe und dürfte um 1200 entstanden sein, mithin also vermutlich noch der Äbtissin Agnes II. von Meißen (1184-1203), möglicherweise aber auch schon ihrer Nachfolgerin Sophia von Brehna (1203-1226) angehören. Der in der Linken der Äbtissin befindliche Zweig dürfte eine Weide darstellen. In der Literatur wird aber seit Posern-Klett 1846 nicht Weida, sondern dem damals schon bedeutenderen Gera als Münzstätte der Vorzug gegeben.
Vorderseite: Sitzende Äbtissin mit Palmzweig und Buch links und Weidenzweig rechts.

Similar objects

Mehl, Stift Quedlinburg: 265

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
35 mm
Weight
0.88 g

Literature

  • B. Schmidt - C. Knab, Reussische Münzgeschichte (1907) 98 Nr. 32.
  • C. F. von Posern-Klett, Sachsens Münzen im Mittelalter I (1846) 100 Nr. 463.
  • M. Mehl, Die Münzen des Stiftes Quedlinburg (2006) Nr. 265.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.