museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Spätmittelalter [18205538]
https://ikmk.smb.museum/image/18205538/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Genua: Stadt

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Stadttor (ianua) ist das 'redende' Wappen von Genua und auf fast allen mittelalterlichen Münzen der Stadt abgebildet. Der Name des Dogen ist nicht genannt, nur sein Titel (Dux). Die Münze stammt aus der Zeit der Errichtung des Genueser Doganats durch Simon Boccanegra, des ersten Dogen von Genua. Die Rückseiteninschrift bewahrt die Erinnerung an den deutschen König Konrad III. (1136-1152), dem Genua das Münzprivileg verdankt.
Vorderseite: Stadttor umgeben von einem mit Blüten geschmückten Achtpass mit Sternen in den Zwickeln.
Rückseite: Kreuz umgeben von einem mit Blüten geschmückten Achtpass mit Sternen in den Zwickeln.

Inscription

Vorderseite: + DVX IANVE QVA DEVS PTEGAT E
Rückseite: + CONRADVS REX ROMANORVM

Similar objects

NMA I: 0773

Material/Technique

Gold; geprägt

Measurements

Diameter
22 mm
Weight
3.48 g

Literature

  • B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 773 (dieses Stück).
  • Corpus Nummorum Italicorum III (1912) 41 Nr. 1.
  • E. Biaggi, Monete e zecche medievali Italiane dal sec. VIII al sec. XV (1992) Nr. 854.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.