museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Hochmittelalter [18205010]
https://ikmk.smb.museum/image/18205010/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 1 Previous<- Next->

Magdeburg: Wichmann

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Heilige Mauritius (Moritz) war der Schutzheilige des 968 durch Otto I. gegründeten Erzbistums Magdeburg. Als ein Anführer der aus Christen bestehenden Thebäischen Legion erlitt er unter Kaiser Maximianus (286-305) den Märtyrertod und wird wegen seiner militärischen Funktion auf den Münzen meist als Dux (Herzog) bezeichnet. Während der Palmzweig als Zeichen des Märtyrers und des Pilgers auf Brakteaten häufiger vorkommt, ist das griechische Kreuz (Patriarchenkreuz) ein seltenes Symbol. Da Palmzweig und Patriarchenkreuz in gleicher Kombination auf Brakteaten des Slawenfürsten Jacza von Köpenick abgebildet sind, hat man diesen Moritzbrakteaten als Vorbild für die Jacza-Brakteaten aufgefasst, E. Bahrfeldt, Das Münzwesen der Mark Brandenburg (1889) 65. - A. Suhle (1950) 10 nimmt an, dass unter Erzbischof Wichmann die Brakteaten mit Bild des Bischofs 'hauptsächlich' in Halle, die Brakteaten mit Bild des Heiligen Mauritius 'im allgemeinen' in Magdeburg gemünzt worden sind und auf diese Weise das in Magdeburg bzw. Halle gültige Brakteatengeld voneinander unterschieden worden ist.
Vorderseite: Brustbild des Heiligen Mauritius mit geschultertem Palmzweig in der Rechten und Kreuzstab mit griechischem Kreuz in der Linken.

Inscription

Vorderseite: + SC-S MAVRICIVS DVX (Sanctus Mauritius Dux)

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
30 mm
Weight
0.98 g

Literature

  • A. Suhle, Das Münzwesen Magdeburgs unter Erzbischof Wichmann (1950) 19 Nr. 3 (dieses Stück).
  • A. Suhle, Münzbilder der Hohenstaufenzeit (1938) 50 Nr. 15 (dieses Stück).
  • F. Berger, Die mittelalterlichen Brakteaten im Kestner-Museum Hannover (1993) Nr. 1502.
  • M. Mehl, Münz- und Geldgeschichte des Erzbistums Magdeburg im Mittelalter (2011) Nr. 244.
Map
Created Created
1155
Halle (Saale)
Created Created
1155
Magdeburg
1154 1162
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.