museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Spätmittelalter [18205543]
https://ikmk.smb.museum/image/18205543/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Pisa: Stadt

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auch wenn das Bildmotiv dieser Goldmünze nicht mehr dem Vorbild des Fiorino d'oro (des Guldens aus Florenz) folgt, sondern ganz generell diesem bzw. dem Dukatenstandard folgt, belegen zeitgenössische Dokumente des 14. Jhs. die Bezeichnung Fiorino für dieses Nominal in Pisa. Vgl. L. Travaini, Le Zecche italiane fino all' Unità I (2011) 1028.
Vorderseite: Stehender Adler mit Krone und geöffneten Flügeln nach links auf einem Kapitell.
Rückseite: Thronende Muttergottes mit Krone und Christuskind. Im l. F. ein dreieckiger Schild.

Inscription

Vorderseite: FEDERICVS - IMPATOR (Fridericus Imperator)
Rückseite: PTEGE VI-RGO PIS (Protege Virgo Pisa)

Similar objects

NMA I: 0775

Material/Technique

Gold; geprägt

Measurements

Diameter
20 mm
Weight
3.49 g

Literature

  • B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 775 (dieses Stück).
  • Corpus Nummorum Italicorum XI (1929) 302 Nr. 8.
  • E. Biaggi, Monete e zecche medievali Italiane dal sec. VIII al sec. XV (1992) Nr. 1939.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.