museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18205389]
https://ikmk.smb.museum/image/18205389/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Syrakus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Stempelverletzung auf der Rückseite im linken Feld. - Die Rückseite zeigt eine Darstellung der Pallas Athena mit Helm. Auf diesem Helm ist eine zweizeilige Signatur angebracht, welche diesen Stempel als Werk des Eukleidas ausweist. Neu ist an dieser Darstellung nicht nur die Frontalansicht, sondern auch der Helm. Anstelle der für Syrakus sonst üblichen Nymphe oder Göttin tritt Athena neben Delphinen auf der Münze auf. Nach Tudeer ist Eukleidas in die II. Periode der signierenden Künstler einzuordnen. Wenig später schnitt der Stempelschneider Kimon einen Frontalkopf der Arethusa für eine Münzvorderseite, d. h. einen Unterstempel, von Syrakus. Dieser wird um 405 v. Chr. datiert und gilt als direkter Nachfolger des vorliegenden Athenakopfes.
Vorderseite: Viergespann (quadriga) im Galopp nach l. in Dreiviertelansicht. Nike im gegürteten Peplos fliegt mit Siegeskranz nach r., die Lenkerin bekränzend. Unter der doppelten Bodenlinie i. A. eine Ähre nach l.
Rückseite: Kopf der Athena mit Helm in Vorderansicht leicht nach l. Das Haar in langen Locken offen herabfallend, Halskette mit Anhängern. Drei Delphine im Feld verteilt, einer nach oben aus den Locken. Auf dem Helm die Signatur EV-K-ΛEIΔA.

Inscription

Rückseite: ΣY-P-ΑΚ-ΟΣΙΩΝ

Similar objects

Tudeer, Syrakus: 058b

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
27-30 mm
Weight
17.01 g

Literature

  • C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) Nr. 811 (ca. 410 v. Chr.).
  • G. E. Rizzo, Monete Greche della Sicilia (1946) Nr. 5 Taf. 45.
  • G. E. Rizzo, Saggi preliminari su l'arte della moneta nella Sicilia greca (1938) 79-103.
  • L. O. T. Tudeer, Die Tetradrachmenprägung von Syrakus in der Periode der signierenden Künstler (1913) Nr. 58 b (dieses Stück, V21/R36, 413-399 v. Chr.).
  • T. Visser, Die Athena Parthenos des Phidias auf den Tetradrachmen des Eukleidas von Syrakus - Eine griechische Evocatio-Vorstellung, QT 23, 1994, 93-98.
  • Μ. R.-Alföldi, Eukleidas - ein Goldschmied? in: H. Nilsson (Hrsg.), Florilegium Numismaticum. Studia in honorem U. Westermark edita (1992) 357-362 mit Taf. 1,6.7.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.