museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18204400]
https://ikmk.smb.museum/image/18204400/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Traianus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

113 n. Chr. war Traianus gegen die Parther aufgebrochen und hatte für kurze Zeit Armenien wieder unter römische Herrschaft gebracht.
Vorderseite: Drapierte Büste des Traianus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: Traianus in Rüstung mit Schwert (parazonium) l. und Speer r. steht nach r., das l. Bein auf die Beine einer Personifikation mit armenischer Kopfbedeckung gestellt; l. und r. lagern zwei Flussgötter (Euphrat und Tigris). Beiderseits S - C.

Inscription

Vorderseite: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC PARTHICO P M TR P COS VI P P
Rückseite: ARMENIA ET MESOPOTAMIA IN PO-TESTATEM P R REDACTAE

Similar objects

RIC II Traianus: 0642

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
34 mm
Weight
25.20 g

Literature

  • B. Woytek, Die Reichsprägung des Kaisers Traianus (98-117). MIR 14 (2010) 478 f. Nr. 590v-2 4 Taf. 118 (dieses Stück, nach 20. Febr. 116-August 117 n. Chr.) Vgl. RIC II Nr. 642 (Vs.-Legende dort ohne PARTHICO).
  • P. L. Strack, Untersuchungen zur römischen Reichsprägung des zweiten Jahrhunderts I. Die Reichsprägung zur Zeit des Traian (1931) Nr. 473 Taf. 9 (dieses Stück).
  • Robertson, Hunter II Nr. 382.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.