museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 17. Jh. [18203945]
https://ikmk.smb.museum/image/18203945/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Heiliges Römisches Reich: Ferdinand II.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Taler zu 150 Kreuzer sind in der Krisenzeit von 1620 bis 1623, der sog. großen Kipper- und Wipperzeit, geprägt worden. Das gute Geld kippte (weil schwerer) auf der Waage nach unten. Dieses sonderten die Wechsler zu ihren Gunsten aus und die leichte (zu leichte) Münze wurde weitergegeben. Die Verschlechterung des Feingehaltes nahm im Laufe der Kipperzeit immer mehr zu. Ursprünglich hatte der Taler einen Wert von 68 Kreuzern, die Aufprägung gibt ihn jetzt mit 150 Kreuzern an (siehe auch hier die nebenliegende Stücke BM-005/032 bis 034).
Vorderseite: Belorbeertes Brustbild des Kaisers Ferdinand II. mit Halskrause nach rechts, unten die Wertangabe (150).
Rückseite: Umschrift, im Feld gekrönter Doppeladler mit Wappenschild auf der Brust.

Inscription

Vorderseite: FERDINANDVS II D G - RO I SA G H BO REX
Rückseite: ARCHID AVST DVX - BVRG MAR MO 1622

Similar objects

Herinek Ferdinand II.: 0654

Material/Technique

Billon; geprägt

Measurements

Diameter
41 mm
Weight
24.58 g

Literature

  • L. Herinek, Österreichische Münzprägungen. Ferdinand II. und Ferdinand III. als Erzherzog und Kaiser von 1592-1657 (1984) 225 Nr. 654.
Map
Created Created
1622
Jáchymov
[Relation to time] [Relation to time]
1601
1600 1702
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.