museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18203267]
https://ikmk.smb.museum/image/18203267/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Pergamon

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Erscheinen des eponymen Stadtheros in Kombination mit Attributen des Asklepios und Dionysos paßt gut in die programmatische Bildauswahl in der Serie des Claudius Kephalion. Mit dem Kopf des Pergamos greift er nach über einer über einhundertjährigen Unterbrechung ein hellenistisches Bildthema wieder auf, wie es auch bei den Asklepios- und Athenadarstellungen zu beobachten ist. Die Kombination von Vorder- und Rückseite demonstriert die Verbindung zu Asklepios und Dionysos. Der Amtsträger ist auch mit Münzen des domitianischen Kaiserhauses bezeugt, wodurch sich der Münztyp datieren läßt.
Vorderseite: Büste des bärtigen Heros Pergamos nach r. Punktkreis.
Rückseite: Schlangenstab. Die Schlange windet sich vierfach um den Stab, der Kopf schwingt nach l. Weintraube im l. F.

Inscription

Vorderseite: ΠΕΡΓΑΜOC
Rückseite: ΕΠΙ CTPA KΛ - ΚΕΦΑΛΙΩΝΟC

Similar objects

RPC II: 0924,09

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
17 mm
Weight
3.50 g

Literature

  • B. Weisser, Die kaiserzeitliche Münzprägung von Pergamon (Diss. Phil. München 1995) 5.1. T 2700 Nr. 1089 (dieses Exemplar).
  • RPC II Nr. 924,9 (dieses Stück).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.