museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18203009]
https://ikmk.smb.museum/image/18203009/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Lykien: Ddänävälä/Ddenevele

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Lykien wurde seit alters her von einem Priestergeschlecht beherrscht, dessen Abhängigkeit vom persischen Großkönig gering blieb. Der Einfluss persischer Bildtradition auf die früheren lykischen Herrscherbilder wie dem des Ddänävälä ist ebenso signifikant wie deren Ablehnung unter Perikles im vierten Jahrhundert. Der lykische Name Ddänävälä bedeutet „Hüter des Glaubens“.
Vorderseite: Bärtiger Kopf mit Baschlik (kyrbasia) nach r. Je ein lykisches Schriftzeichen l. und r. des Kopfes.
Rückseite: Kopf der Athena mit Helm mit Lorbeerkranz und Ohrring nach r.

Inscription

Rückseite: Ddänävälä („Hüter des Glaubens“ in lykischer Schrift)

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
23 mm
Weight
8.05 g

Literature

  • S. Hurter, Tissaphernes-Fund, in: O. Mørkholm - N. M. Waggoner (Hrsg.), Greek Numismatics and Archaeology. Festschrift M. Thompson (1979) 102 Nr. 11.
  • SNG Aulock Nr. 4181. Vgl. B. Weisser, Herrscherbild und Münzporträt in Kleinasien, in: Historisches Museum der Pfalz, Speyer (Hrsg.), Das persische Weltreich (2006) 80 Nr. 31 (ein anderer Typ dieses Herrschers).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.