museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Spätmittelalter [18203513]
https://ikmk.smb.museum/image/18203513/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Genua: Stadt

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Stadttor (ianua) ist das 'redende' Wappen von Genua und auf fast allen mittelalterlichen Münzen der Stadt abgebildet. Der Name des Dogen ist nicht genannt, nur sein Numeral. In diesem Falle 'quartus', woraus sich die Zuweisung an das zweite Doganat Simon Boccanegras ergibt. Die Rückseiteninschrift bewahrt die Erinnerung an den deutschen König Konrad III. (1136-1152), dem Genua das Münzprivileg verdankt.
Vorderseite: Stadttor umrahmt von einem blütenverzierten Achtpass.
Rückseite: Kreuz umrahmt von einem blütenverzierten Achtpass.

Inscription

Vorderseite: + DVX IANVENSIVM QVARTV G
Rückseite: + CONRADV REX ROMANORVM C

Material/Technique

Gold; geprägt

Measurements

Diameter
21 mm
Weight
3.52 g

Literature

  • Corpus Nummorum Italicorum III (1912) 63 Nr. 12-16.
  • E. Biaggi, Monete e Zecche Medievale Italiane (1992) Nr. 864.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.