museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18203536]
https://ikmk.smb.museum/image/18203536/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Kibyra

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei dem behelmten Kopf und dem Krieger auf der Rückseite handelt es sich um den Gründungsheros Kibyras, dessen Darstellung in der hellenistischen Münzprägung breiten Raum einnimmt. Die in vielen Varianten in Silber und Bronze überlieferten Münzen bestätigen, wie wichtig der Stadt Kibyra die Darstellung von Wehrhaftigkeit war. - Tetradrachme im Cistophorenstandard.
Vorderseite: Drapierte Büste eines Kriegers mit Helm nach r. Auf dem Helm ist ein Helmbusch mit langem Schweif befestigt.
Rückseite: Mit Rüstung, Helm, Schild und eingelegter Lanze bewaffneter Krieger (Kibyras) reitet nach r. Oben im l. F. als Beizeichen Kopf des Helios mit Strahlenkranz nach r. Oben OK-M, unten zwischen den Vorderbeinen des Pferdes A.

Inscription

Rückseite: KIBYPATΩ

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
26 mm
Weight
12.32 g

Literature

  • BMC Phrygia 131 Nr. 2. Vgl. SNG Aulock Nr. 3700-3701 (andere Beizeichen). - Zu Typus und zur Benennung s. LIMC VI (1992) s. v. Kibyras 44 Nr. 2-3 (P. Weiss).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.