museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 16. Jh. [18203630]
https://ikmk.smb.museum/image/18203630/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Brandenburg: Joachim II.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dicke 5 mm. Es handelt sich vermutlich um eine reine Donativ-Prägung (Schaumünze), denn es sind nur drei Exemplare bekannt, die alle individuelles Gewicht besitzen (42,09 g, 65,26 g, 73,00 g). Abschläge im Talergewicht gibt es nicht (oder sind Fälschungen). Der Stempelschnitt mit dem stark herausgearbeiteten Relief des Bildnisses weist ebenfalls in Richtung Schaumünze. Die Prägung regulärer Taler begann unter Joachim II. erst 1541. Dieses Stück stammt aus der 1800 versteigerten Sammlung von B. J. von Arnim, der auch ein zweites Exemplar besaß (42,09 g), das heute verschollen ist. Das dritte Stück (73,00 g) passierte nacheinander die berühmten Brandenburg-Sammlungen des Freiherrn von Saurma 1868, Paul Henckel 1876 und Killisch von Horn 1904. Aus der Sammlung Killisch von Horn ist es 1904 für den damals enormen Preis von 2.175 Goldmark versteigert worden und seither nicht wieder aufgetaucht.
Vorderseite: Hüftbild des Kurfürsten Joachim II. nach rechts, in der rechten Hand das Kurzepter, darunter 1539. Oben Münzmeisterzeichen Mühlrad (Paul Mühlrad).
Rückseite: Vierfeldiges Wappen mit aufgelegtem Kurschild (Brandenburg, Pommern, Nürnberg, Zollern).

Inscription

Vorderseite: IOACH II D G MAR BRA S R IMP P ELEC
Rückseite: MON NOVA PRIN ELECT BRANDENB (N retrograd)

Similar objects

Bahrfeldt II: 344

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
40 mm
Weight
65.26 g

Literature

  • B. J. von Arnim, Von Thalern des Churfürstlichen Brandenburgischen und Königlich Preußischen Regierenden Hauses (1788) Nr. 9 (dieses Stück).
  • E. Bahrfeldt, Das Münzwesen der Mark Brandenburg unter den Hohenzollern bis zum Grossen Kurfürsten von 1415 bis 1640 (1895) Nr. 344.
  • J. S. Davenport, German Talers 1500-1600 (1979) 24 Nr. A 8947.
  • W. Steguweit - B. Kluge, Suum cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen (2008) Nr. 62 (dieses Stück).
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.