museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 16. Jh. [18203631]
https://ikmk.smb.museum/image/18203631/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Brandenburg: Johann von Küstrin

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Seltenster Taler Johanns von Küstrin, nur in den Münzkabinetten Berlin und Wien vertreten. Johann (Hans) von Küstrin war der zweite Sohn Kurfürst Joachims I. und erhielt 1535 nach dem Tode des Vaters die Neumark nebst den Ländern Sternberg, Krossen und Cottbus. Mit seinem söhnelosen Tod fielen diese Gebiete wieder an die Kurlinie. Im Gegensatz zu seinem hochverschuldeten Bruder Joachim II. führte er seine Regierung mit wirtschaftlicher Effizienz. Seine Münzprägung beschränkt sich auf den Zeitraum 1543-1546, Taler sind 1543 und 1545 geschlagen worden.
Vorderseite: Drapiertes Brustbild Johann von Küstrin im Dreiviertelprofil nach rechts.
Rückseite: Wappenschild, darüber 1543.

Inscription

Vorderseite: IOHANES D G MARCHIO BRANDENBVRG
Rückseite: IN SILENCIO ET SPE FORTITVDO MEA

Similar objects

Bahrfeldt II: 463

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
38 mm
Weight
28.93 g

Literature

  • E. Bahrfeldt, Das Münzwesen der Mark Brandenburg unter den Hohenzollern bis zum Grossen Kurfürsten von 1415 bis 1640 (1895) Nr. 463.
  • J. S. Davenport, German Talers 1500-1600 (1979) 27 Nr. A 8956.
Map
Created Created
1543
Krosno Odrzańskie
[Relation to time] [Relation to time]
1501
1500 1602
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.